Canon EF 24-105mm 1:4L IS USM
Im Kit mit der EOS 5D befand sich das Objektiv EF 24-105 mm 1:4 L IS USM als leichter Standard-Zoom. Das Objektiv macht einen sehr wertigen Eindruck, ist enorm handlich und exzellent in seiner optischen Leistung.
Canon zählt folgende wesentlichen Features des Objektivs auf:

Als L-Objektiv verkörpert das EF 24-105mm 1:4L IS USM wohl Canons höchsten Leistungsstandard im Objektivbau. Die L-Serie - Canons Baureihe von professionellen Spitzenobjektiven - vereint hervorragende Abbildungsleistung und hochgradigen Bedienungskomfort mit einer besonders staub- und feuchtigkeitsgeschützten Konstruktion. Mit nur ca. 670 g bietet das EF 24-105mm 1:4 L IS USM einen besonders "leicht verpackten" 4,3fachen Brennweitenbereich. Über den gesamten Brennweitenbereich bleibt die Lichtstärke des Objektivs unverändert. So ist es möglich, die Belichtung bei voller Öffnung einzustellen und ohne jegliche Änderung der Verschlusszeit bis zur längsten Brennweite 105 mm zu zoomen.
Auch das EF 24-105mm 1:4 L IS USM ist mit dem einem Canon Bildstabilisator (IS) der 3. Generation ausgerüstet, der Aufnahmen mit bis zu drei Belichtungsstufen längeren Verschlusszeiten ohne sichtbare Verstärkung der Verwacklungsunschärfe gestatten soll. Das ein Bildstabilisator (IS) in erster Linie nur bei statischen Motiven Sinn macht, dürfte ja weitestgehend bekannt sein.
Erste Beispielaufnahmen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
Beispielaufnahmen EF 24-105 1:4L IS USM |
![]() |
Das optische System enthält eine Linse aus Super-UD-Glas anomaler Teildispersion, welche die sekundären Farbfehler korrigiert. Asphärische Linsen dienen zur Korrektion des Öffnungsfehlers. Das Ergebnis sind hoher Kontrast und Verzeichnungsfreiheit über den gesamten Brennweitenbereich, ohne jegliche Farbsäume. Ein ringförmiger USM (Ultraschallmotor) verwandelt Ultraschall- Schwingungen fast lautlos in eine superschnelle Einstellbewegung. Ein günstiges Haltedrehmoment bringt das Fokussierglied ohne Überschwingen zum Stehen. Manuelle Scharfeinstellung ist jederzeit ohne Umschaltung auch im AF-Betrieb möglich.
Die kürzeste Einstellentfernung liegt über den gesamten Brennweitenbereich bei 0,45 m. Optimierte Super-Spectra-Vergütung und geeignete Linsenformen unterdrücken Streulicht und Blendenreflexe, die bei Digitalkameras durch die Reflexion des Bildsensors verstärkt auftreten. Darüber hinaus verbessern die Vergütungsschichten die Farbwiedergabe ebenso wie den Bildkontrast. Eine fast völlig kreisrunde Blendenöffnung trägt zur gleichmäßigen, ansprechenden Wiedergabe im Unschärfenbereich bei. Mir macht es immer noch einfach Spaß mit diesem Objektiv auf Fototour zu gehen.
Mir macht es immer noch einfach Spaß mit diesem Objektiv zu arbeiten.