Der Bombenangriff auf Halberstadt

Ein einziger Großangriff US-amerikanischer Bomber zerstörte bei einer großflächigen Bombardierung in den späten Vormittagsstunden des 08.04.1945 fast die gesamte historische Altstadt von Halberstadt.

Dieser Frühlingssonntag prägte bis heute nachhaltig die Erinnerungen der Bewohner und das Gesicht der Stadt. Halberstadt teilt dabei sein Schicksal mit Städten wie Hamburg, Dresden, Portsdam... und der Bombenkrieg hat in Gänze fast 600.000 Tote gekostet. Bomben machen keinen Unterschied ob die von ihnen getroffenen Opfer Deutsche, Flüchtlinge, Gefangene, Kriegsverletzte, Zwangarbeiter oder KZ- Häftlinge waren.

Die Mauerreste der Ruine der Franzosenkirche (erbaut 1718) als Mahn- und Gedenkstätte erinnern an die Zerstörung der Stadt im 2. Weltkrieg. Jährlich am 08. April wird an diesem Ort eine Gedenkveranstaltung durchgeführt und damit einem Stück der Folgen des Kriegswahnsinns gedacht. Diese Ruine ist somit Mahnmal und Gedenkstätte zugleich. Bei diesen Gedenkveranstaltungen geht es nicht um Geschichtsverklärung. Von deutschem Boden ging der 2. Weltkrieg aus und die deutsche Luftwaffe hat Warschau, London, Coventry, Rotterdam... bombardiert und zerstört. Auch nicht vergessen bleibt der Mord an Juden. Unumstritten ist die Tatsache, dass dreizehn Jahre zuvor 13.483 Halberstädterinnen und Halberstädter sich in freier und geheimer Wahl für Adolf Hitler entschieden hatten. Vor der "Machtübernahme" Hitlers war die jüdische Gemeinde in Halberstadt eine der wichtigsten Gemeinden in Deutschland. Vor dem Dom in Halberstadt finden wir heute die "Steine der Erinnerung". Sie symbolisieren die drei Jahre (12. April 1942) vor der Bombardierung Halberstadts durchgeführte Deportation der letzten halberstädter Juden in die deutschen Vernichtungslager.

Für den weiteren Kriegsverlauf war der Abwurf von Brandbomben über Halberstadt vollkommen unbedeutend. Er zeigt aber auch den Wahnsinn der Kriegsführung auf. Für die Halberstädter war der Krieg nach dem 8. April 1945 weitestgehend vorbei. Drei Tage nach der Zerstörung rückten die Amerikaner in die Stadt ein. Was blieb waren neben einem riesigen Trümmerfeld die schweren Folgen des Krieges und der Wille und Mut zum Wiederaufbau einer zerstörten Stadt. Die 550 Tonnen Bomben die auf Halberstadt fielen, verursachten ein Trümmerfeld, das man zu einer Pyramide von 220 Metern Seitenlänge und 100 Metern Höhe hätte aufschichten können.

Überblick zu den Seiteninhalten


Der 8.April 1945 Am 8. April 1945 war die Domstadt Ziel eines Luftangriffs US-amerikanischer Bomber. Nach einer knappen halben Stunde lag Halberstadt in Schutt und Asche. Fast 2000 Menschen fanden den Tod. Die Sta...

Der 8.April 1945- Seite 2 Die Amerikaner zielten längst nicht mehr nur auf militärische Objekte, sondern betrieben Flächenbombardements wie das britische Bomber Command, mit demselben Vernichtungsfuror, der die Wehrmacht...

Der 8.April 1945- Seite 3 Aber angeflogen wird ein, dem Protokoll nach, Ersatzziel. Priority No. 2 Target – Halberstadt, vermerkt das Formular und notiert 11:31,5 Uhr als Time of release, das heißt: Bombs Away Halberstadt. Der bombing run währt 16 Minuten.

Der 8.April 1945- Seite 4 Sofort nach der Besetzung der Stadt kam es an verschiedenen Stellen zu Übergriffen der sogenannten „Fremdarbeiter“, die sich von überall her das nahmen, was sie brauchten. Die ehemaligen...

Der 8.April 1945- Seite 5 Mit der Bebauung des Zentrums haben sich jedoch die Probleme der Stadt nicht gelöst. Heute sind sie eher wirtschaftlicher Natur. Nach der politischen Wende in der DDR brachen auch in Halberstadt ganze Industriezweige weg und ihre Einwohner verloren damit ihre Arbeitsplätze. Arbeitslosigkeit, Abwanderung und Geburtenrückgang sind die heutigen Probleme der Stadt.







zur letzten Seite zurück
Startseite
zum Seitenanfang
zum Textanfang
zum Seitenende
druckbare Seiten
Seite mailen
zu Favoriten in MS IE 7.0
Add Site to Mr. Wong
Bookmark bei: Technorati
Bookmark bei: Yigg
Bookmark bei: Webnews
Bei LinkARENA bookmarken